Liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir möchten Sie sehr herzlich in Rahmen der Eröffnung des Schilddrüsenzentrums am St. Josefskrankenhaus zum Heidelberger Schilddrüsenkurs einladen. Es ist uns wichtig, häufige Probleme des klinischen Alltags in den Blick zu nehmen. Wir wollen Veränderungen in der Diagnostik und Therapie von Schilddrüsenerkrankungen aufzeigen und neben Fortbildungsvorträgen anhand von Fallbeispielen gemeinsam Therapiekonzepte erörtern. Es gibt die ausgiebige Möglichkeit zur Diskussion mit allen Referenten.
Wir hoffen, Ihr Interesse geweckt zu haben und wünschen uns eine angeregte gemeinsame Diskussion.Wir freuen uns auf Ihr Kommen und ein Wiedersehen.
Mit herzlichen Grüßen
Prof. Dr. E. Siegel
Prof. Dr. P. Humpert
Prof. Dr. M. Morcos
Prof. Dr. Freudenberg
Programm
15.00 Uhr: Grußworte zur Eröffnung des Schilddrüsenzentrums
Prof. Dr. E. Siegel
Vorsitz: Prof. P. Humpert/Prof. E. Siegel
15.15 Uhr: Grundlagen von Diagnostik und Therapie
Dr. C. Metzner
15.50 Uhr: Grundlagen der Sonographie inklusive Elastographie
Dr. P. Matheiowetz
16.15 Uhr: Thyreoiditis und Hypothyreose
Prof. Dr. M. Morcos
16.35 Uhr: Beurteilung von Knoten, Zytologie, Genetik und Vorgehen bei malignen Schilddrüsenerkrankungen
Priv.-Doz. Dr. G. Leidig-Bruckner
17.10 bis 17.30 Uhr
PAUSE
Vorsitz: Prof. Morcos/Dr. Feier
17.30 Uhr: Hyperparathyreoidismus
Prof. Dr. P. Humpert
17.50 Uhr: Operative Strategien bei Erkrankungen der Schilddrüse und Nebenschilddrüse
Prof. Dr. S. Freudenberg
18.15 Uhr: Diskussion und Möglichkeit zur Fallbesprechung
Anschließend gemeinsamer Imbiss
Zertifizierung der Landesärztekammer Baden-Württemberg:
Die Veranstaltung ist mit 3 Punkten zertifiziert.