Operationstechnische Assistentinnen und Assistenten (kurz OTA) sind hoch qualifizierte Fachkräfte in der OP-Assistenz. Als modernes und zukunftssicheres Berufsbild sind sie vorwiegend in operativen Zentren von Krankenhäusern und Kliniken tätig. Weitere Einsatzgebiete sind Endoskopie-Abteilungen, Notfallambulanzen, sowie Zentren für ambulantes Operieren oder zentrale Sterilgut-Versorgungseinheiten. Verfügst du über eine hohe Konzentrationsfähigkeit, technisches und manuelles Geschick, Teamfähigkeit und Organisationstalent? Dann freuen wir uns über Deine Bewerbung!
Die Tätigkeit in einer Operationsabteilung ist eine interdisziplinäre multiprofessionelle Teamarbeit. Operationstechnische Assistentinnen und Operationstechnische Assistenten sind wichtige Glieder dieses Teams und an den Prozessen der operativen Eingriffe verantwortlich beteiligt. Es ist eine eigenständige Tätigkeit im hochtechnisierten Bereich einer Klinik oder einer chirurgischen Praxis. Sie befasst sich mit der Planung, Assistenz und Vorbereitung von Patienten für diagnostische und therapeutische Eingriffe. Sie betreuen die Patienten vor, während und nach der Operation und sind für zahlreiche organisatorische Abläufe verantwortlich. Zusätzlich zu der Tätigkeit im OP-Team sind OTA für Aufgaben in Ambulanzen, Endoskopieabteilungen und der Zentralsterilisation ausgebildet.
3 Jahre mit staatlicher Abschlussprüfung
Der Theorieunterricht findet als Blockunterricht an der Akademie für Gesundheitsberufe der Universitätsklinik Heidelberg statt, die praktische Ausbildung im St. Josefskrankenhaus Heidelberg.
Jeweils 1. April
Im Bereich Ausbildung erhielt die Artemed-Klinikgruppe die bestmögliche Wertung. Das Fazit der Welt lautet: Mit einer sehr hohen Attraktivität zählt die Artemed Gruppe zu Deutschlands besten Ausbildungsbetrieben.