St. Josefskrankenhaus Heidelberg
Landhausstraße 25
69115 Heidelberg

T 06221 526-199
hautchirurgie@st.josefskrankenhaus.de

 

Die Behandlung von Hautkrebs und Hauttumoren

Der Volksmund unterscheidet meist nur zwischen "hellem" (weißem) und "schwarzem" Hautkrebs. Dies ist jedoch ungenau: Es ist durchaus nicht so, dass weißer Hautkrebs weniger gefährlich wäre als schwarzer. Ein tief in die Haut eindringendes weißes Plattenepithelkarzinom, das schon gestreut hat, ist für den Patienten gefährlicher als ein früh erkanntes, sehr dünnes Melanom.

Im St. Josefskrankenhaus Heidelberg behandeln unsere Experten alle Arten von Hautkrebs. Neben schwarzem Hautkrebs, dem Basalzellkarzinom und dem Plattenepitelkarzinom werden auch seltene Hauttumoren behandelt.

Behandlungsspektrum

Prof. Dr. med. Moritz Felcht  Chefarzt Dermatochirurgie, St. Josefskrankenhaus Heidelberg

Prof. Dr. med. Moritz Felcht
Chefarzt Dermatochirurgie, St. Josefskrankenhaus, Heidelberg
Facharzt für Dermatologie, Venerologie, Allergologie und medikamentöse Tumortherapie Präsident der Deutschen Gesellschaft für Dermatochirurgie (DGDC)

Siilo-Kontakt für Einweiser

Siilo Kontakt Prof. Felcht


Einfach Barcode scannen, ggf. App herunterladen und ganz unkompliziert per Siilo Kontakt aufnehmen und Einweisungen erledigen.

Verschlusstechniken schematisch dargestellt

Die Dehnungsplastik

  • Schematische Darstellung der Dehnungsplastik

  • Resultierende Narbenform

Die Verschiebelappenplastik

  • Schematische Darstellung der Nahlappenplastik hier Verschiebelappen (Schnitt gerade)

  • Resultierende Narbenform nach einer Verschiebelappenplastik

Die Rotationslappenplastik

  • Schematische Darstellung der Nahlappenplastik hier Rotationslappen (Schnitt gebogen)

  • Resultierende Narbenform nach einer Rotationslappenplastik

Weiterführende Informationen

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.