Louise von Marillac-Schule
Bildungseinrichtung für Gesundheitsberufe
Sekretariat: Margita Lundschien
Landhausstraße 25
69115 Heidelberg

T 06221 526-602
krankenpflegeschule@st.josefskrankenhaus.de

Vorbereitungslehrgang auf die Kenntnisprüfung für Pflegeberufe

Haben Sie im Ausland (Drittstaat, Nicht-EU-Land) einen Berufsabschluss in der Pflege erworben und einen Arbeitgeber in Deutschland gefunden? Beschäftigen Sie als Arbeitgeber internationale Pflegefachkräfte (iPK), deren berufliche Qualifikation in Deutschland noch nicht anerkannt ist? Die Louise-von-Marillac Schule bietet mit ihrem Vorbereitungslehrgang eine kompetente und individuelle Begleitung bis zur Anerkennung des Berufsabschlusses als Pflegefachfrau / Pflegefachmann / Pflegefachperson.

Ziele des Vorbereitungslehrgangs

  • Erwerb und Vertiefung von Handlungskompetenzen in Theorie und Praxis
  • Vermittlung der Spezifika/Besonderheiten der Pflege in Deutschland
  • Individuelle Vorbereitung auf die Kenntnisprüfung nach dem Pflegeberufegesetz

Voraussetzung für die Teilnahme am Vorbereitungslehrgang

  • Nachweis der abgeschlossenen (nicht anerkannten) Berufsausbildung in der Pflege
  • Ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache in Sprache und Schrift (Sprachzertifikat B2 oder B2 Pflege)
  • Bescheid des Regierungspräsidiums über den Ausgleich fachlicher Defizite nach dem Pflegeberufegesetz (durch Teilnahme an einem Vorbereitungslehrgang und Absolvieren der Kenntnisprüfung)

Fakten zum Vorbereitungslehrgang

  • Wechsel zwischen theoretischem Unterricht und Praxisphasen
  • 7 Wochen sowie 3 Studientage theoretischer Unterricht (304 Stunden inklusive pflegefachlichem Intensivkurs Deutsch)
  • 4- bis 5-wöchige Praxisphasen zwischen den Theoriewochen
  • Praxisbesuche durch Pädagoginnen und Pädagogen zur Beratung und Anleitung in Kleingruppen
  • Lernberatung und Lernbegleitung durch Pädagoginnen und Pädagogen
  • Abnahme der praktischen und mündlichen Kenntnisprüfung

Der theoretische Unterricht orientiert sich an den Anforderungen des Pflegeberufegesetzes (je nach Defizitbescheid) und wird von langjährig erfahrenen Pädagoginnen und Pädagogen sowie Fachkräften durchgeführt. Lernaufgaben und Praxisaufträge, die durch Anleitungen begleitet werden, garantieren eine enge Verzahnung von Theorie und Praxis.

Abschluss

Kenntnisprüfung zur Erlangung der Anerkennung des ausländischen Berufsabschlusses in Deutschland.

Praktischer Prüfungsteil

Die praktische Prüfung findet im Einsatzbereich beim Arbeitgeber statt und beinhaltet mindestens zwei, maximal vier Pflegesituationen mit einer jeweiligen Dauer von höchstens 120 Minuten. Die internationale Pflegekraft hat in der praktischen Prüfung nachzuweisen, dass sie die Vorbehaltsaufgaben umsetzen und den Pflegeprozess eigenverantwortlich planen, organisieren, gestalten, durchführen, steuern und evaluieren kann. (Vgl. § 45 Abs. 4, 5 PflAPrV)

Mündlicher Prüfungsteil

Die mündliche Prüfung umfasst einen Zeitrahmen von mindestens 45 bis maximal 60 Minuten. Die Prüfung wird an unserer Bildungseinrichtung absolviert und findet im Rahmen einer Falldarstellung statt, die sich auf einen anderen Versorgungsbereich und eine andere Altersstufe als der praktische Prüfungsteil bezieht. (Vgl. § 45 Abs. 2 PflAPrV)

Nach bestandener Kenntnisprüfung wird die Berufsurkunde zum Führen der Berufsbezeichnung beantragt.

Jetzt anmelden!

Schülerinnen lernen im Vorbereitungslehrgang

Der Vorbereitungslehrgang beginnt zwei Mal pro Jahr vorbehaltlich einer Mindesteilnehmendenzahl. Die Anmeldung kann postalisch oder per E-Mail über unser Anmeldeformular erfolgen.

Beratung und Kontakt

Haben Sie weitere Fragen? Benötigen Sie weitere Informationen? Wende Sie sich gerne an uns:

  • Tina Dommes-Trautmann

    Tina Dommes-Trautmann
    Erwachsenenbildung M.A.; Pflegepädagogin B.A.; Fachkraft Intensivpflege und Anästhesie; organisatorische Leitung iPK
    T: 06221 526-601
    t.dommes-tr@st.josefskrankenhaus.de

  • Natascha Beck

    Natascha Beck
    Angewandte Gesundheitswissenschaften B.A.; Berufspädagogin M.A.; pädagogische Leitung iPK
    T: 06221 526-609
    n.beck@st.josefskrankenhaus.de

St. Josefskrankenhaus Heidelberg
Louise von Marillac-Schule
Landhausstraße 25
69115 Heidelberg
T 06221 526-602
krankenpflegeschule@st.josefskrankenhaus.de

Weitere Informationen

Veralteter Browser

Sie verwenden einen veralteten Browser. Die korrekte Darstellung der Webseite ist nicht garantiert und die Bedienung ist eingeschränkt bis hin zu nicht bedienbar.